Domain in-der-eifel.de kaufen?

Produkt zum Begriff DDR-Zeit:


  • Wir in der DDR - Leben und Musik unserer Zeit (DVD)
    Wir in der DDR - Leben und Musik unserer Zeit (DVD)

    Einmal in der Woche schrein: wollen die Jungen und Mädchen vom Berliner Helmholtz-Platz, wenn sie sich bei Schmalzstulle und Clubcola in 'Willis Disko' treffen. Die Rockgruppe 'Pankow' singt, was die...

    Preis: 3.49 € | Versand*: 1.99 €
  • Die DDR in Originalaufnahmen: Wintersport in der DDR. DVD.
    Die DDR in Originalaufnahmen: Wintersport in der DDR. DVD.

    Auf dieser DVD finden Sie eine Zusammenstellung von Original-Dokumentationen aus der DDR über beliebte Wintersportorte wie Oberhof und Sportarten wie Langlauf, Skispringen und Eislauf. Original-Dokumentationen über Wintersport in der DDR zwischen Leistungssport und Urlaubsvergnügen aus den Jahren 1951 bis 1986 Mit Regionalbezug: viele Aufnahmen aus Oberhof in Thüringen Teil der neuen Reihe »Die DDR in Originalaufnahmen« zum Erinnern, Verschenken und Sammeln

    Preis: 14.99 € | Versand*: 6.95 €
  • Twist in der DDR
    Twist in der DDR

    Die Planvorgabe lautete: Weltniveau! Beliebte Stars aus der ersten Garnitur der Schlagersänger wie Ruth Brandin, Britt Kersten, Frank Schöbel und Manfred Krug sowie Kapellen und Ensembles wie die Sputniks, Amigos und die Theo Schumann Combo lieferten gekonnt den neuen Rhythmus ab. Grandios!

    Preis: 22.95 CHF | Versand*: 7.95 CHF
  • Juden in der DDR
    Juden in der DDR

    Juden in der DDR , Worin besteht die Besonderheit der deutsch-jüdischen Nachkriegsgeschichte in der DDR? Nach Shoah, Verfolgung, Lager und Widerstandskampf kehrten etliche deutsche Juden in die DDR zurück, um den Sozialismus aufzubauen. Trotz massiver antisemitischer Verfolgungen im Winter 1952 blieben viele. Sie waren davon überzeugt, in der DDR besseren Schutz vor alten Nazis zu finden als im Westen. Ihre Jugend in zionistischen und sozialistischen Gruppen verband sie mit einer Ideologie, die allein im Kapitalismus die Ursache allen Übels, also auch des Antisemitismus, sah. Doch der Antisemitismus verschwand nicht mit dem Kapitalismus und auch nicht durch Schweigen. Wie gingen Juden in der DDR mit ihrer jüdischen Identität um? In welchem Spannungsfeld zwischen Anpassung und Dissidenz bewegten sie sich? , Nachschlagewerke & Lexika > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen , Erscheinungsjahr: 202112, Produktform: Kartoniert, Redaktion: Kahane, Anetta~Jander, Martin, Seitenzahl/Blattzahl: 224, Keyword: Antisemitismus; DDR; Geschichte; Holocaust; Juden; Judentum; Nachkriegsdeutschland; Sozialismus; jüdisch, Fachschema: Europa / Geschichte, Kulturgeschichte~Katastrophe, Fachkategorie: Soziale Folgen von Katastrophen~Soziale Gruppen: religiöse Gemeinschaften~Europäische Geschichte~Geschichte: Andere Regionen~Sozial- und Kulturgeschichte, Zeitraum: Erste Hälfte 20. Jahrhundert (1900 bis 1950 n. Chr.), Warengruppe: HC/Geschichte/20. Jahrhundert, Fachkategorie: Soziale Integration & Assimilation, Thema: Auseinandersetzen, Text Sprache: ger, UNSPSC: 49019900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: Hentrich & Hentrich, Verlag: Hentrich & Hentrich, Verlag: Pester, Nora, Dr., Länge: 224, Breite: 162, Höhe: 25, Gewicht: 397, Produktform: Kartoniert, Genre: Geisteswissenschaften/Kunst/Musik, Genre: Geisteswissenschaften/Kunst/Musik, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0025, Tendenz: +1, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover, Unterkatalog: Lagerartikel,

    Preis: 24.90 € | Versand*: 0 €
  • Was war an der DDR-Zeit so schlimm?

    Die DDR-Zeit war für viele Menschen schlimm, weil es eine repressive Regierung gab, die politische Opposition unterdrückte, Meinungsfreiheit einschränkte und Menschenrechtsverletzungen beging. Es gab auch wirtschaftliche Probleme wie Mangel an Konsumgütern und Einschränkungen der Reisefreiheit. Viele Menschen empfanden die DDR als ein unfreies und repressives System.

  • Suche Strickanleitung für ein Dreiecktuch mit Lochmuster aus der DDR-Zeit.

    Es gibt viele Strickanleitungen für Dreiecktücher mit Lochmustern aus der DDR-Zeit, die online verfügbar sind. Eine gute Möglichkeit ist es, nach Strickanleitungen in DDR-Strickzeitschriften zu suchen, die oft Vintage-Muster enthalten. Eine weitere Möglichkeit ist es, in Strickbüchern aus dieser Zeit zu stöbern, die in Antiquariaten oder online erhältlich sein könnten.

  • Was waren die Hauptziele und Ideologien der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED) während ihrer Zeit in der DDR?

    Die Hauptziele der SED waren die Schaffung eines sozialistischen Staates, die Sicherung der Macht und Kontrolle über die Bevölkerung sowie die Förderung des Klassenkampfes. Die Ideologien der SED umfassten Marxismus-Leninismus, Internationalismus und die Ablehnung des Kapitalismus. Die Partei strebte eine Planwirtschaft, Gleichheit und Solidarität innerhalb der Gesellschaft an.

  • Was waren die wichtigsten politischen und wirtschaftlichen Entwicklungen in der DDR während der Zeit des Kalten Krieges?

    Die DDR war ein sozialistischer Staat, der eng mit der Sowjetunion verbündet war und sich ideologisch vom Westen abgrenzte. Politisch war die DDR durch den Bau der Berliner Mauer im Jahr 1961 geprägt, der die Teilung Deutschlands manifestierte. Wirtschaftlich war die DDR geprägt von einer zentralisierten Planwirtschaft, die zu ineffizienten Produktionsprozessen und einem Mangel an Konsumgütern führte.

Ähnliche Suchbegriffe für DDR-Zeit:


  • Falschgeld in der DDR
    Falschgeld in der DDR

    Falschgeld und Fälscher: Das sind Geschichten um 'kleine Fische', die mit handgezeichneten Scheinen ihr Taschengeld aufbessern wollten, um professionelle Fälscher, die Druckplatten herstellten und ein System zur Verbreitung aufbauten, und natürlich auch über kuriose Fälle, wie den des Unternehmers, der 'Spielgeld' druckte und dafür vor Gericht landete.

    Preis: 16.99 € | Versand*: 6.95 €
  • Die DDR in Originalaufnahmen. Glück Auf! - Bergbau in der DDR. DVD.
    Die DDR in Originalaufnahmen. Glück Auf! - Bergbau in der DDR. DVD.

    Historische Original-Dokumentationen der DEFA aus DDR-Zeiten über den Bergbau in den verschiedenen Regionen, die Arbeitsbedingungen und die Auswirkungen auf die Landschaft.

    Preis: 8.99 € | Versand*: 6.95 €
  • Auf Eisenbahnpirsch in der DDR.
    Auf Eisenbahnpirsch in der DDR.

    Eine Geschichte über die Eisenbahn der DDR und das dortige Leben in großformatigen und kunstvollen Schwarz-Weiß-Fotografien und raren Farbaufnahmen. Im Februar 1967 fotografierte der gebürtige Erfurter Rudolf Heym seine erste Dampflok: Es war eine 93 827. Das dichte Schneetreiben in Zella-Mehlis half ihm bei der Tarnung, denn das Fotografieren von Zügen der Deutschen Reichsbahn war damals noch streng verboten. Seither ließ ihn (und viele andere) das Thema nicht mehr los. Die Aufnahmen dieses Bildbands zeigen die DDR in ihrer Vielfalt sowie das Leben der dort Arbeitenden und der Reisenden.

    Preis: 14.99 € | Versand*: 6.95 €
  • GEBRAUCHT Wir in der DDR - Leben und Musik in unserer Zeit - Preis vom 11.01.2025 05:59:40 h
    GEBRAUCHT Wir in der DDR - Leben und Musik in unserer Zeit - Preis vom 11.01.2025 05:59:40 h

    Händler: MEDIMOPS, Marke: -, Preis: 8.99 €, Währung: €, Verfügbarkeit: in_stock, Versandkosten: 1.99 €, Lieferzeit: 3 bis 5 Werktagen, Kategorie: Filme, TV-Serie, Titel: GEBRAUCHT Wir in der DDR - Leben und Musik in unserer Zeit - Preis vom 11.01.2025 05:59:40 h

    Preis: 8.99 € | Versand*: 1.99 €
  • Was bedeutet im in der DDR?

    Im Kontext der DDR steht "im" für "Inoffizieller Mitarbeiter". Das waren Personen, die vom Ministerium für Staatssicherheit angeworben wurden, um Informationen über ihre Mitmenschen zu sammeln und an die Stasi weiterzugeben. Diese IMs waren oft in verschiedenen Bereichen der Gesellschaft tätig und wurden als Spitzel eingesetzt, um oppositionelle Bewegungen zu unterdrücken und die Kontrolle über die Bevölkerung aufrechtzuerhalten. Die Identität der IMs wurde geheim gehalten, um ihre Tätigkeit zu schützen und sicherzustellen, dass sie unerkannt blieben. Die Praxis der IMs war ein zentrales Element der Überwachung und Unterdrückung in der DDR.

  • Was geschah 1989 in der DDR?

    1989 ereigneten sich in der DDR entscheidende politische Veränderungen. Es kam zu Massenprotesten gegen das Regime der SED und für Demokratie und Freiheit. Dies führte letztendlich zum Fall der Berliner Mauer und zur Wiedervereinigung Deutschlands im Jahr 1990.

  • Was ist Westrock in der DDR?

    Westrock war eine Musikrichtung in der DDR, die sich in den 1980er Jahren entwickelte. Sie war geprägt von westlichen Einflüssen wie Rock, Pop und New Wave und unterschied sich damit von der offiziell geförderten DDR-Musik. Westrock-Bands wie Silly, Karat und City wurden populär und hatten teilweise auch Erfolg in Westdeutschland. Die Musikrichtung war ein Ausdruck des Wunsches nach Freiheit und Individualität in einer Zeit, in der die DDR-Gesellschaft stark kontrolliert wurde.

  • Wann war in der DDR Kindertag?

    In der DDR wurde der Kindertag am 1. Juni gefeiert. Dieser Tag war ein offizieller Feiertag, an dem Kinder im Mittelpunkt standen und besondere Aufmerksamkeit und Geschenke erhielten. Es war eine Gelegenheit, die Rechte und Bedürfnisse der Kinder zu betonen und ihre Rolle in der Gesellschaft zu würdigen. Der Kindertag wurde mit verschiedenen Veranstaltungen, Spielen und Festen gefeiert, um den Kindern einen besonderen Tag zu bereiten. Auch in anderen Ländern wird der Kindertag an unterschiedlichen Tagen gefeiert, um die Rechte und das Wohlergehen der Kinder zu betonen.

* Alle Preise verstehen sich inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer und ggf. zuzüglich Versandkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass es im Einzelfall zu Abweichungen kommen kann.